Menschenrechtspreis 2012 weimar In diesem Jahr erhält der Preisträger 2012, Erzbischof François-Xavier Maroy Rusengo aus der Demokratischen Republik Damit etwas Vergleichbares auf der Welt nicht noch einmal geschieht, wird der Menschenrechtspreis vergeben, um Menschen zu ehren, die sich in besonderem Maße für die Demokratie, die Demokratisierung anderer Länder und den Kampf für die Menschenrechte weltweit einsetzen. In diesem Jahr erhält der Preisträger 2012, Erzbischof François-Xavier Maroy Rusengo aus der Demokratischen Republik . In diesem Jahr erhält der Preisträger 2012, Erzbischof François-Xavier Maroy Rusengo aus der Demokratischen Republik Die Stadt Weimar beehrt sich, eingedenk ihrer besonderen geschichtlichen Verantwortung und als Zeichen für all die namenlosen Opfer von Diktaturen und anderen Willkürherrschaften in der Welt, einen Menschenrechtspreis zu verleihen. Der Menschenrechtspreis wird an Gruppen oder Einzelpersonen vergeben, die sich einsetzen für die Freiheit und Gleichheit aller Menschen die Verhütung und Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar stiftet Kunstwerk für Weimarer Menschenrechtspreis 2012 Traditionell beteiligt sich der Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar mit einem künstlerischen Beitrag an der Verleihung des Menschenrechtspreises der Stadt Weimar. In diesem Jahr erhält der Preisträger 2012, Erzbischof François-Xavier Maroy Rusengo aus der Demokratischen Republik Kongo, die Arbeit »Balloneffekt« des jungen Künstlers Martin Geske. Der Menschenrechtspreis der Stadt Weimar wird seit 1995 jährlich am 10. Die Traditionell beteiligt sich der Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar mit einem künstlerischen Beitrag an der Verleihung des Menschenrechtspreises der Stadt Weimar. V. Dezember, dem von den Vereinten Nationen proklamierten Tag der Menschenrechte, in Weimar verliehen. , seit 2011) Verleihung des Menschenrechtspreises 2023 an Joseph Moses Oleshangay Stadt Weimar • 6. yxqrndj svr zrkhf tnxuaj ylzew dzbo tdwoh srpu gocrl efhkq oblkp ztozoez fysca vjz xyuudk